Hamostaseologie 2006; 26(01): 38-41
DOI: 10.1055/s-0037-1616874
Original article
Schattauer GmbH

Quantification of coagulation factors and inhibitors

Still a special taskMessung von Gerinnungsfaktoren und InhibitorenImmer noch eine anspruchsvolle Aufgabe
G. A. Marbet
1   Haemostasis Laboratory, Laboratory Medicine, University Hospital, Basel, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kurze Übersicht richtet sich an Anfänger in der Gerinnungsdiagnostik. Für das systematische Studium wird auf ausgezeichnete Lehrbücher im deutschen Sprachraum verwiesen. Die funktionellen Methoden zur Bestimmung von Gerinnungsfaktoren und physiologischen Gerinnungshemmern / Regulatoren sind ursprünglich quantitative Parallel- Line oder Slope-Ratio-Assays. Auf den heutigen Automaten werden sie nach der Art der klinisch-chemischen Methoden abgearbeitet. Neben der üblichen internen und externen Qualitätskontrolle soll bei auffälligen Resultaten oder zur Diagnosesicherung bei Verdacht auf Hämophilie zusätzlich ein Ansatz mit drei unterschiedlichen Verdünnungen der Patientenprobe gefahren werden. Weichen die einzelnen Bestimmungen um mehr als 10-15% von ihrem errechneten Aktivitätsmittelwert ab, ist die Untersuchung nicht verwertbar und fordert weitere diagnostische Aktivitäten (z. B. Suche nach einem Inhibitor). Als Beispiel für besondere Probleme in der Diagnostik werden Diskrepanzen zwischen chromogener Methode und koagulometrischer Einstufenbestimmung des Faktors VIII besprochen.

Summary

This is a very short review on quantitative coagulation factor assays for the beginner. For systematic training several excellent textbooks in German language are available. Quantitative functional assays of coagulation factors and of physiological inhibitor proteins are based on the principle of parallel-line or slope ratio bioassays. With the modern analyzers the test procedure follows the example of clinical chemistry: a single test plasma dilution read from an actual calibration curve, regular internal and external quality control. If there are unexpected results or a suspicion of haemophilia we recommend to repeat the assay with three different predilutions of the test plasma. The resulting potency estimates should not deviate by more than 10-15% from their average. Otherwise the assay is invalid and requires further investigation (e. g. search for inhibitors). Special problems may complicate diagnostic activities. As an example discrepancies between factor VIII one-stage clotting and chromogenic assays are discussed.